Die vier Großbanken Barclays, Goldman Sachs, Société Générale und die Deutsche Bank sollen die Versteigerung von US-Staatsanleihen manipuliert haben. Damit sieht sich die Deutsche Bank mit einem erneuten Strafvorwurf konfrontiert, nachdem gegen den Finanzkonzern in den letzten Jahren bereits in acht weiteren Verfahren ermittelt wurde.1
Als Reaktion auf die Klage des Pensionsfonds für öffentliche Angestellte in Boston (Pension fund for Boston public employees) hat das US-amerikanische Justizministerium in Kooperation mit dem Finanzministerium des Staates New York Ermittlungen eingeleitet. Die beiden Behörden gehen davon aus, dass die Nachfrage nach US-Staatsanleihen durch illegale Absprachen der Banken künstlich gesenkt wurde, um dadurch deren Knappheit und somit die Zinssätze zu erhöhen.234
- Handelsblatt: Investmentbanken im Visier der US-Behörden, 09.09.2015, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/auch-deutsche-bank-betroffen-investmentbanken-im-visier-der-us-behoerden/12299924.html, abgerufen am 15.09.2015 [↩]
- New York Post: Justice Department probes banks for rigging Treasuries market, 08.06.2015, http://nypost.com/2015/06/08/department-of-justice-probes-treasuries-market/, abgerufen am 15.09.2015 [↩]
- Bloomberg: N.Y. Banking Regulator Joins Probe of U.S. Treasuries Trading, 09.09.2015, http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-09-09/n-y-banking-regulator-joins-probe-of-u-s-treasuries-trading, abgerufen am 15.09.2015 [↩]
- FinancialTimes: Watchdog in US Treasury market probe, 09.09.2015, http://www.ft.com/intl/cms/s/0/fbb913c2-5650-11e5-a28b-50226830d644.html#axzz3lo6hY12t, abgerufen am 15.09.2015 [↩]